Kreative Ideen für deinen DIY-Kräutergarten

So gestaltest du deinen Kräutergarten

Du möchtest deinen eigenen Kräutergarten anlegen? Erfahre, wie du deinen Kräutergarten planst und welche Kräuter sich besonders gut miteinander vertragen. Ob Standortwahl, Materialien für den Bau oder die wertvolle “gute Nachbarschaft”: Es gibt wichtige Tipps, um deine Kräuter erfolgreich wachsen zu lassen.

Inhaltsverzeichnis

Die richtige Planung

Bevor du mit dem Bau deines Kräutergartens beginnst, solltest du dir über die Planung Gedanken machen. Wähle die Kräuter aus, die du gerne anpflanzen möchtest und berücksichtige dabei ihren jeweiligen Platzbedarf und ihre Bedürfnisse

Die Standortwahl

Bei der Standortwahl solltest du Folgendes beachten:

Kräuter brauchen viel Licht, daher ist ein sonniger Standort ideal. Stelle sicher, dass der Kräutergarten in der Nähe einer Wasserquelle liegt, um das Gießen zu erleichtern. Wenn du den Kräutergarten mit dem Gartenschlauch erreichen kannst, ersparst du dir das tägliche Schleppen.

Wenn die Standortfragen geklärt sind, kannst du mit dem Bau des Kräutergartens beginnen. Um unerwünschte Besucher fernzuhalten, bedecke die Grundfläche mit einem feinmaschigen Drahtgeflecht. Um die Erde vor dem Austrocknen zu schützen, verkleide die Innenwände mit Teich- oder Noppenfolie

Hier findest du eine Auswahl an Kräutern, die sich besonders gut für deinen Kräutergarten eignen:

Hochbeet GRÖN

GrünerGarten 

189,00 €

Hochbeet aus Kiefernholz anthrazit/grau

mgc24®

34,99 €

Den Kräutergarten bepflanzen

Das Bepflanzen des Kräutergartens erfolgt mit Bedacht. Achte darauf, dass du die Kräuter mit ausreichend Platz zwischen ihnen setzt, damit sie sich optimal entwickeln können. Achte auch darauf, dass du die Kräuter mit ähnlichen Bedürfnissen nebeneinander pflanzt

BIO Gemüsesamen Set - 12 Sorten

Das Gemüsesamen Set von Little Plants mit 12 beliebten und besonders aromatischen Gemüsesorten zum eigenen Anbau.

21,95 €

Super Produkt

Auf gute Nachbarn achten

Wie beim Menschen vertragen sich nicht alle Kräuter miteinander. Treffen sogenannte schlechte Nachbarn aufeinander, kümmer entweder beide Kräutersorten oder die eine nimmt der anderen alle Nährstoffe weg, die für ein üppiges Wachstum notwendig sind. Bei guten Nachbarn herrscht keine Nährstoffkonkurrenz, sodass sich beide Kräuter prächtig entwickeln. Beispiele für Kombinationen, die sich vertragen, sind:

  • Rosmarin mit Salbei, Thymian oder Oregano
  • Basilikum mit Tomaten, Paprika oder Petersilie
  • Petersilie mit Dill, Schnittlauch oder Sellerie
Inhaltsverzeichnis

Schiefer-Pflanzschilder

Die praktischen Tafeln von Horberg bestehen aus edlem und dekorativen Schiefer. Die zehn Erdspieße bestehen aus robustem, veredeltem, also galvanisiertem Stahl.

20,31 €

Super Produkt

Hochbeet: Frisches Gemüse das ganze Jahr

Das praxisnahe Gartenbuch von YouTube-Star Huw Richards zeigt dir, wie du Schritt für Schritt ein Hochbeet anlegen und üppige Ernte auf kleinem Raum erzielen kannst – mit konkreten Pflanzenvorschlägen für jeden Monat.

16,95 €

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

Die unverzichtbaren Bestandteile eines perfekten Barbecues

Die schönsten Gartenmöbel

Effektive Methoden zur Unkrautbekämpfung im Rasen

Upcycling-Ideen für den Garten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert